Hypnose ist ein natürlicher Zustand einer konzentrierten und fokussierten (Tiefen-)Entspannung, bei der die Wahrnehmung durch Suggestionen geschärft wird. Während einer Hypnose kann man alles hören und fühlen. Alle Sinne sind hoch sensibel.
Hypnotische Phänomene oder Zustände kennen alle Menschen aus dem Alltag, beispielsweise als Tagträume oder automatische (unbewusst durchgeführte) Abläufe beim Autofahren.
Hypnotische Phänomene wie Trance oder Suggestion können innerhalb einer Psychotherapie genutzt werden (Hypnotherapie). Hypnose ist eine Art Tür zum Unterbewussten. Falls Sie dies wünschen, lernen Sie während einer Therapie auch Techniken zur Selbsthypnose.
Entgegen der Vorstellungen vieler Leute bleibt bei der Hypnose die Kontrolle über das Geschehen stets beim Patienten. Der Patient ist zu keinem Zeitpunkt willenlos und er kommt immer, auch ohne Hilfe des Therapeuten, wieder aus der Hypnose heraus.
Hypnotherapie ist eigentlich eine alte Psychotherapieform, und sie hat nichts mit Zauberei, Hokuspokus oder Bühnenshows zu tun.
Hypnotherapie ist wissenschaftlich fundiert und ihre Wirksamkeit ist belegt.
Die Anwendung von Hypnose gehört in die Hände von Fachleuten wie zum Beispiel Psychotherapeuten oder Ärzte.
Hypnose kann bei fast allen Symptomen, Themen oder Problemen angewendet werden, beispielsweise: